Alles andere als ein appetitlicher Anblick bietet sich, wenn Kehrichtsäcke zu früh vor dem Haus deponiert werden, denn dann werden sie von nach Futter suchenden Tieren aufgerissen. Alles andere als ein appetitlicher Anblick bietet sich, wenn Kehrichtsäcke zu früh vor dem Haus deponiert werden, denn dann werden sie von nach Futter suchenden Tieren aufgerissen.
Lehenmatt

Regeln bei Abfallentsorgung einhalten

Regelmässig erhält der Neutrale Quartierverein Breite-Lehenmatt Meldungen welche sich über «eine Abfallmisere im Quartier» beklagen. Aufgerissene Abfallsäcke, zu früh deponierte Gebührensäcke, unordentliche Papier- und Kartonsammlungen etc. werden immer wieder festgestellt. Stephan Fluri von Mii Quartier ist der Frage nachgegangen und hat sich über diese Problematik mit Barbara Wilhelm, Verantwortliche Informationsarbeit Stadtreinigung, unterhalten.

Stephan Fluri: Immer wieder melden sich bei uns Quartierbewohner, die in ihrem Quartier herumliegenden Müll, volle Abfallkübel und Papiersammlungen feststellen, die mehr einer Abfallentsorgung gleichen, als einer Papiersammlung. Was können Sie uns dazu sagen?
Barbara Wilhelm: Die Stadtreinigung macht bei uns eine sehr gute Arbeit und zeigt sich auch immer wieder innovativ, um sich der Zeit und den aktuellen Problemen anzupassen. Das Problem der aufgerissenen Bebbi Säcke verursachen vorwiegend Raben und Ratten. Zunehmend sind es aber auch andere Tiere, wie Füchse und, je nach Ort, Rehe, die sich an den Säcken zu schaffen machen. Der Mensch schafft sich dieses Problem aber selber, weil sich viele nicht an die Pflicht halten, die Säcke erst am Morgen vor der offiziellen Leerung, bis 7 Uhr, herauszustellen.

Was können wir Bewohnerinnen und Bewohner zur Entschärfung des Problems beitragen?
Sollte es zeitlich nicht möglich sein den Abfallsack erst am Morgen hinauszustellen, empfiehlt es sich eine Decke darüber zu legen. Diese legt die Stadtreinigung dann zusammengefaltet wieder bereit für das nächste Mal. Wenn festgestellt wird, dass regelmässig Bebbi Säcke zu früh auf das Trottoir gestellt werden hilft ein Anruf an die Sauberkeitshotline: 061 385 15 15. Zwei nette Damen nehmen den Sachverhalt auf und leiten diesen nach Bedarf an das Amt für Umwelt und Energie (AUE) weiter. Dieses wird dann die Säcke öffnen und überprüfen, von wem diese zu früh hingelegt worden sind. Nach der Identifizierung müssen die Abfallsünder unliebsame Bussen bezahlen.

Wie sieht es beider der Trennung des Abfalles aus?
Papier und Karton muss separat gebündelt bereitgestellt werden. Leider ist die falsche Annahme sehr verbreitet, dass, wenn Papier und Karton bei der Sammlung in denselben Abfallwagen gekippt werden, diese Vorgabe sinnlos ist. Es entspricht aber der Tatsache, dass die Firma Lottner durch diese Handhabung das getrennt gesammelte Abfallgut in ihrer Betriebsstätte effizienter sortieren kann, um den dadurch neu entstehenden Rohstoff zur Weiterverarbeitung an die Papierhersteller liefern zu können.

Hier kann die Bevölkerung mithelfen den Aufwand zu verringern, indem sie die Vorsortierung zu Hause ausführt. Ausgesprochen ungünstig ist auch die Verwendung der beliebten Papiersäcke, weil artfremde Inhalte nur schlecht erkannt werden können. Ausserdem werden sie bei Regen aufgeweicht und fallen auseinander. Wir würden es begrüssen, wenn man bei der Bereitstellung des Hauskehrichts kleine Rollcontainer verwendet und diese, nach Abfallsorte getrennt, verwendet.

Beim Altglas ist wichtig, dass dieses nach Farben getrennt, an den Recyclingstationen entsorgt wird. Die für die Glassammlung spezialisierten Lastwagen verfügen über drei Kammern, für jede gängige Glasfarbe eine, analog den Behältnissen bei den Sammelstellen. Diese werden dementsprechend getrennt geleert.

Was unternimmt die Stadtreinigung um das falsche Verhalten beim Bereitstellen der Abfälle zu verhindern? Gibt es eine Auskunftsstelle?
Die Stadtreinigung hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und Energie, Abteilung Abfallkontrolle, einen neuen Kleber zur Aufklärung potenzieller Abfallsünder lanciert. «…illegal bereitgestellt. Ihr Abfall wird kontrolliert.» Diese sind in vier Sprachen abgefasst. Ausserdem spricht die Ordnungsbusse von 200 Franken, mit denen Abfallsünder gebüsst werden, eine deutliche Sprache. Damit es nicht zur Busse kommt ist jeder gefragt, ganz im Sinne von: Gemeinsam zu mehr Sauberkeit! Die Stadtreinigung ist offen für Anrufe über die Sauberkeitshotline und nimmt gerne Ideen und Vorschläge entgegen.

Infobox

Auf der Website der Firma Lottner, sind verschiedene Informationen zur Abfallentsorgung zusammengestellt worden. Der nachstehende Link führt direkt zum Themenbereich Altpapier und Karton:

http://www.lottner.ch/index.php/de/altpapier-karton-entsorgung-recycling

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert